BERNRIED: Information letter on the situation regarding COVID-19
Sehr geehrte Seminarteilnehmer*innen und Übernachtungsgäste des Bildungshauses St. Martin Bernried,
Durch die aktuellen Umstände der Co-Vid-19 Pandemie und den notwendigen Veröffentlichungen im Bayerischen Ministerialblatt bitten wir Sie um Verständnis, dass wir mit der Wiedereröffnung unseres Bildungshauses Maßnahmen einführen, die Ihrer und unserer Sicherheit dienen. Sicher ist, dass wir auf Ihre Mithilfe und Ihre Sorgfalt in Ihrem Handeln angewiesen sind.
Vor Ihrer Anreise sind folgende Selbstkontrollen wichtig und durchzuführen. Bitte fragen Sie sich:
- Habe ich Beschwerden wie Husten, Halsweh, Fieber, Atemnot oder Geruchs- oder Geschmackstörungen?
- Befinde ich mich ggf. noch in Quarantäne nach Umgang mit einer Corona infizierten Person oder in freiwilliger Quarantäne nach Aufenthalt in einem Corona – Hochrisikogebiet?
Sollten Sie eine dieser Fragen mit ja beantworten müssen, ist ein Aufenthalt bei uns leider nicht möglich. Wenn Sie alle diese Fragen mit Nein beantworten, heißen wir Sie bei uns im Haus herzlich willkommen.
Bedenken Sie außerdem, ob Sie zum Personenkreis mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf nach der jeweils aktuellen Definition des Robert-Koch-Instituts (RKI) gehören.
Den nachfolgenden Maßnahmen in unserem Haus ist zu entsprechen:
- Das Abstandsgebot von mindestens 1,5 m zu anderen Personen ist einzuhalten. Vermeiden Sie Personenansammlungen.
- Externe Besuche für unsere Hausgäste sind momentan nicht gestattet.
- Ab Betreten des Bildungshauses muss in allen Außen- und Innenbereichen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, ausgenommen am Tisch. Wir bitten Sie, entsprechend Ihres Aufenthaltes in ausreichende Anzahl Mund-Nasen-Bedeckungen mitzubringen.
- Das gemeinsame Sitzen ohne Einhalten des Mindestabstands von 1,5 m ist nur den Personen gestattet, denen der Kontakt untereinander erlaubt ist (z.B. Personen eines Haushalts).
- Regelmäßige Reinigung der Hände mit Desinfektionsmittel oder das Hände waschen mit Seife und fließend Wasser. Vor Betreten der Tagungsräume und der Speisesäle sind die Hände zu desinfizieren.
- Kein Körperkontakt der Teilnehmer/-innen untereinander und mit Mitarbeitern/-innen des Hauses,
- Ein regelmäßiges Stoßlüften alle 30 – 60 Minuten in den Seminar-, Speise-, und Aufenthaltsräumen ist für eine gute Luftdurchmischung notwendig.
- Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen sind wir verpflichtet, die Adressdaten unserer Besucher und Gäste aufzunehmen und einen Monat lang aufzubewahren.
- Wir bitten Sie die Aushänge/Hinweise im Haus zu Ihrem eigenen Schutz, dem Schutz anderer Gäste sowie unserer Mitarbeiter zu befolgen. Sollte eine Korrektur der Schutzmaßnahmen – Verordnung erscheinen, muss Ihr Verhalten ggf. angepasst werden.
- Eine Kapellennutzung durch unsere Gäste sowie das Mitbeten beim Stundengebet der Schwestern ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich.
Abschließend wünschen wir Ihnen einen schönen Aufenthalt in unserem Hause, trotz der widrigen Umstände.
Freundliche Grüße
Dr. med. Rolf Wels, Facharzt f. Allgemeinmedizin-Betriebsmedizin, und
Sylvia Vesper, Betriebsleiterin
Laden Sie diese Informationen herunter: Informationsschreiber zur Situation mit Co-Vid-19.
Schutzkonzept für Besucher und Gäste im Bildungshaus St. Martin, Bernrie
Vor Ihrem Besuch:
- Aussendung eines Informationsschreibens über die getroffene Maßnahmen im Haus
- inklusive der Abfrage über Atemwegserkrankungen, wenn ja – keine Teilnahme möglich
- Mund- Nase-Bedeckung
- Besucher müssen diese für die Tage des Aufenthaltes mitbringen.
- Reinigung von Stoffmasken im Haus ist auf Grund der Hygienestandards nicht möglich.
- Einmalmasken können am Empfang erworben werden
- Die Zimmerbelegung erfolgt entsprechend der gesetzlichen Vorgaben (Abstandsregeln)
Mitarbeiter des Bildungshauses:
Diese Maßnahmen halten wir zu Ihrem und unserem Schutz in unserer Bildungseinrichtung ein:
- Aktive Kommunikation und regelmäßige Unterweisung über Hygienevorschriften durch die Betriebsleitung und die Abteilungsleiter
- Physische Distanz der Mitarbeitenden untereinander (1,5 m) ist Priorität
- Tragen von Mund-Nase-Bedeckung und ggf. Handschuhe mit entsprechender Einweisung
- Wo es möglich ist, erfolgt das Arbeiten in getrennten Schichtgruppen und festen Teams
- Arbeitsbeginn, Pausen und Arbeitsende werden zeitlich gestaffelt
- keine gemeinsame Benutzung von Arbeitsmitteln oder diese werden nach Gebrauch desinfiziert
Bei Ihrer Anreise:
- Bitte beachten Sie schon bei der Ankunft auch auf dem Parkplatz die Abstandsregeln (Mindestabstand 1,5- 2 m)
- Plakat am Eingang:
- Hinweis auf Abstandshaltung 1,5 – 2 m
- keine Personenansammlung gestattet
- Ab Betreten des Bildungshauses muss in allen Innenbereichen eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden
- Ausnahme: am Tisch, in den Seminarräumen und im Außenbereich bei Einhaltung des Mindestabstandes
- Nach Beendigung des Essens, bei Verlassen des Sitzplatzes, auch in den Seminarräumen, ist die Mund-Nase Bedeckung immer wieder aufsetzen.
- Bei nicht einsichtigen Besuchern wird das Ausüben des Hausrechtes vorbehalten
- Bei Corona Verdacht werden Gäste aufgefordert sofort nach Hause in Quarantäne zu gehen und die Kontaktaufnahme mit dem eigenen Hausarzt zu suchen
- Möglichkeit zum kontaktlosen Fiebermessen bei Verdachtsfall
- Desinfektionsmittel im Empfangsbereich mit Hinweis auf die vorgeschriebene Nutzung bei Beitreten des Hauses
Am Empfang:
- Bodenmarkierungen im Empfangs- und Wartebereich ( vor dem Haus, Bereich Zeitungstisch und Flur ) zur Vermeidung der Bildung von Warteschlangen
- Keine Prospektständer, auf Nachfrage entsprechende Herausgabe durch Empfangsmitarbeiter*in
- Desinfektionsmittel im Empfangsbereich mit Hinweis der Anwendung beim Beitreten des Hauses
- Transparente Abtrennung am Empfangsschalter
- Ausgabe von Handzetteln an alle Gäste & Besucher über Verhaltensregeln und die getroffenen Maßnahmen
- Erste Unterweisung ankommender Gäste am Empfang
- Weitere Unterweisung der Gruppe im Seminarraum bzw. im Speiseraum durch die Gastschwester
- Aushang mit Bitte um berührungslose Zahlungsweise (EC-Karte)
- Übergabe von Belegen, Bargeld, Zimmerschlüsseln über ein Tablett – wird nach Gebrauch desinfiziert
- Kontaktlose Schlüsselübergabe mit Desinfektion bei An- und Abreise
- Bei Unterschriften und anderen Dingen zum Ausfüllen werden jeweils desinfizierte Stifte bzw. eigener Stift der Gäste benutzt
- 3 Personen maximal im Empfangsbereich – Hinweisschild
- Gäste- und Besucherliste mit Namen, Adresse, Telefonnummer, An- und Abreisedaten wird geführt, um Kontaktketten gemäß der geltenden Verordnung dokumentieren zur können ( Aufbewahrungszeit maximal 30 Tage)
Verkehrswege im Haus:
- Gäste und Mitarbeiter legen auf den Fluren Mund-Nase-Bedeckung an
- Einbahn-Verkehrswege sind festgelegt und markiert
- Wartebereiche am Empfang, vor den Speisesälen und in den Stüberln sind festgelegt und markiert
Aufzüge:
- Aufzüge sind nur einzeln zu nutzen, Hinweisschilder in und vor den Aufzügen
- Ausnahmen bei z.B. Mobilitätseinschränkungen, dann ist eine weitere Person mit Mund-Nase-Bedeckung möglich
- Mindestabstand halten 1,5m und immer Mund- Nase-Bedeckung tragen
- Personenansammlung vermeiden
Hauswirtschaft/Zimmer:
- Arbeiten in festen Teams
- Mund- Nase-Bedeckung und Handschuhe für Hauswirtschaftsmitarbeiter*innen
- Aushang von Checklisten, um die regelmäßige Desinfektion zu dokumentieren.
- Sorgfältige Reinigung und Desinfektion der Gästezimmer
- Anweisung zum ausreichenden Lüften, um die Zahl der möglicherweise in der Luft vorhandenen erregerhaltigen, feinen Tröpfchen zu reduzieren
- Nicht wasch- oder desinfizierbare Gegenstände sind aus den Gästezimmern entfernt
- Kritische Materialien (z. B. Tagesdecken, Wolldecken, etc.) sind aus den Gästezimmern entfernt
- Reinigungslappen und -tücher werden nach jedem Zimmer gründlich gewaschen oder ausgetauscht
Tagungsräume, Kapelle & weitere Aufenthaltsräume:
- Maximale Personenanzahl unter Berücksichtigung der Einhaltung des Mindestabstandes ist für alle Räumlichkeiten festgelegt und mit entsprechendem Aushang aufgeführt
- Regelmäßiges Stoßlüften in den Seminarräumen alle 30 – 60 Minuten wird an den Seminarleiter per Info-Blatt und persönlich kommuniziert
- Sorgfältige Reinigung und Desinfektion der Tagungsräume
- Bei Tagungsbeginn und –ende, sowie 1 x am Tag zwischendurch: Stühle, Tische, Fenstergriffe, Türklinken werden mit Desinfektionsreinigungstuch (Flächendesinfektion) abgewischt
- Tagungsraummaterialien werden nach Gebrauch gereinigt, bzw. desinfiziert
- Technik (Beamer, Laptop, Mikrofone, etc.) möglichst nur von einer Person während des Seminares nutzen
- Benutzerwechsel: dann Desinfektion der Gegenstände
- Desinfektionsmittelflasche mit Pumpe ist vor jedem Seminarraum für die Gäste aufgestellt
- Die Hauskapelle bleibt bis auf weiteres für Besucher geschlossen
Service & Speiseräume:
- Maximale Personenanzahl in den Speiseräumen mit entsprechendem Aushang
- Automatiktür bleibt vor dem Speisesaal mit dem Ausgabebüffet geöffnet
- häufiges Berühren des Türöffners wird vermieden
- Bessere Einsicht auf Wartebereich vor dem Ausgabebüffet
- Tische und Stühle sind in allen Speiseräumen so aufgestellt, dass der Mindestabstand eingehalten wird
- Ausgabebüffets für Frühstück, Mittagessen, Kaffee & Kuchen und Abendessen
- Keine Tischwäsche, keine Menagen / Gewürzständer und keine Dekoration auf den Tischen
- Keine offenen Besteckkisten. Besteck und Einwegservietten sind am Platz eingedeckt
- Versetzte Essenszeiten für Gäste werden geplant und im Vorfeld kommuniziert
- Verkehrswege für die Gäste sind bestimmt und kenntlich gemacht
- Nutzung von Tabletts und Servicewägen, um den Abstand zu den Gästen zu gewährleisten
- Sorgfältige Reinigung und Desinfektion der Speiseräume, Ablageflächen, Tische & Stühle, jeder Platz, jede Kontaktfläche, nach jedem Gastwechsel
- Regelmäßiges Stoßlüften durch die Servicemitarbeiter – bei gutem Wetter bleiben die Fenster auf Kippstellung
Weitere öffentliche Bereiche:
- 1 Person maximal in den öffentlichen WC‘s
- Spender für Desinfektionsmittel in den öffentlichen WC’s, vor den Speisesälen und am Empfang
- Spender für Flüssigseife und Einmalhandtücher in den öffentlichen WC’s
- Anleitung zum Händewaschen in den öffentlichen WC‘s ausgehängt
- Checkliste über Reinigung und Desinfektion den öffentlichen WC’s
Garten & Badegrundstück:
- Hinweisschilder auf Mindestabstand von 1,5 – 2 m, der auf dem ganzen Gelände einzuhalten ist
- keine Personenansammlung
- Aufenthalt von 2 Personen maximal auf dem Badesteg bzw. am Badehaus bei Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 – 2 m